Über uns

Seit 1914 steht die Freiwillige Feuerwehr St. Ilgen für die Bevölkerung von und rund um St. Ilgen bei Bränden, technischen Notfällen und Katastrophen ehrenamtlich im Einsatz. 

Gemeinsam für St. Ilgen – Ihre Feuerwehr stellt sich vor

Am 8. März 1914 fand in Herrn Mandls Gasthaus in Zwain die gründende Hauptversammlung der “Freiwilligen Feuerwehr Zwein” statt. Der Einberufer dieser Versammlung, Herr Konrad Fladl, verleiht seiner Freude Ausdruck, daß seinem Rufe so zahlreich Folge geleistet wurde und der edlen gemeinnützigen Sache so rege Anteilnahme und so großes Interesse entgegengebracht wird. Nach Verlesen der von der k. k. Statthalterei in Graz genehmigten Satzungen durch Schulleiter Harpf meldeten sich 50 ausübende und ca. 15 unterstützende Mitglieder.

Mitglieder

Mit Stand 11/2024 hat unsere Wehr eine Stärke von 41 Mitgliedern, welche sich wie folgt aufteilen:

32 Aktive Mitglieder (28 Männer / 4 Frauen)
4 Mitglieder befinden sich im wohlverdienten Reservestand
3 Jugendliche umfasst unsere Jugendgruppe
2 Ehrenmitglieder

Einsatzgebiet

Einsatzfläche: 73,45 km²
Gemeinde: Thörl (Ortsteile: Büchsengut, Zwain, St. Ilgen, Innerzwain)
Bezirk: Bruck / Mürzzuschlag
Bundesland: Steiermark

TLF-A Unimog 5000

Der Unimog U5000 kann als wahrer Allesüberwinder bezeichnet werden. Vielseitig, robust und geländetauglich. Ein mit Spezialequipment ausgestatteter U5000 unterstützt seit 2005 die FF St. Ilgen. Einsätze in Extremsituationen sind in St. Ilgen topographisch bedingt: Waldbrände im hochalpinen Gelände oder starke Hagelniederschläge im Sommer und im Winter Hilfseinsätze bei meterhohem Schnee stehen auf der Tagesordnung. Wenn es darum geht, besonders unwegsames Gelände zu überwinden, dann gibt es nur einen Alleskönner, der die Freiwillige Feuerwehr unterstützen kann – der Unimog U5000.

Der U5000 mit der technischen Bezeichnung TLF-A 1000 (Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb und 1.800 Liter Wasser an Bord) überzeugt durch besondere Stärke und Robustheit. Mit einem Generator, einem Lichtmast, einer kompletten Bergeausrüstung, einer Mehrspeicherpumpe, zwei Tauchpumpen, einer hydraulische Fünftonnen-Winde und Geländeketten ist der U5000 für alle Einsätze gut gerüstet. 

KLF-A Mercedes Sprinter

Kleinlöschfahrzeug mit Allradantrieb
Mercedes Benz Sprinter 519CDI 4×4
Aufbau Rosenbauer
190PS / 140KW
Besatzung: 9 Mann
Baujahr: 2013
Das Kleinlöschfahrzeug ist ein kompaktes und wendiges Fahrzeug, dass wegen seiner umfangreichen Ausrüstung vielfältig eingesetzt werden kann. Bei größeren Brandeinsätzen besteht die Hauptaufgabe im Aufbau der Wasserentnahmestelle. Durch die technische Ausrüstung kann es vor allem bei Unwettereinsätzen kleinere technische Einsätze eigenständig abarbeiten, wie zum Beispiel umgestürzte Bäume entfernen oder Keller auspumpen.

Durch das Gesamtgewicht von weniger als 5,5 Tonnen kann das KLF-A nach einer feuerwehrinternen Ausbildung mit dem Führerschein der Klasse B in Verbindung mit dem Feuerwehrführerschein gelenkt werden. Der von der Lichtmaschine versorgte pneumatische LED-Lichtmast mit einer Höhe von ca. 5m kann auch ohne den Einsatz des Stromerzeugers eine kleinere Einsatzstelle gut ausleuchten.

Wettkampf

Mit der Teilnahme am 11. Bundesleistungsbewerb 2013 in Linz endet für die  Wettkampfgruppe der FF St. Ilgen nach über 3 Jahrzehnten das Bewerbsgeschehen. In diesen 34 Jahren konnte die Gruppe eine viermalige Teilnahme an Bundesleistungsbewerben, 35 Top-10 Platzierungen, darunter drei Siege bei Landesleistungsbewerben sowie 24 Bezirkssiege für sich verzeichnen.

Wir sind für Sie da

Sie interessieren sich für eine aktive Mitgliedschaft oder möchten uns unterstützen? Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie bei uns mitmachen und wie wertvoll jede Unterstützung für unsere Einsätze ist. Gemeinsam schaffen wir mehr!

Brandlöschung